Das Berufsförderungswerk Frankfurt am Main bietet jungen Erwachsenen mit Körperbehinderung Erstausbildungen im kaufmännischen Bereich. Um den Erfolg einer Berufsausbildung und damit die langfristige Integration in den Arbeitsmarkt zu sichern, können junge Erwachsene mit Behinderungen zudem eine berufvorbereitende Bildungsmaßnahme im Berufsförderungswerk absolvieren.
Die kaufmännische Berufsausbildung für junge Erwachsene folgt einem dualen, integrierten Bildungskonzept: Sowohl der Unterricht der staatlichen Berufsschule als auch die Praxisausbildung in der Übungsfirma Main-Medien GmbH finden in modern ausgestatteten Räumen des Berufsförderungswerkes statt.
Das Angebot richtet sich an körperbehinderte junge Erwachsene mit mittlerem Bildungsabschluss oder sehr gutem Hauptschulabschluss. Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 36 Monate und endet mit der Abschlussprüfung durch die Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg.
Aktuell bietet das Berufsförderungswerk Frankfurt am Main den Ausbildungsschwerpunkt Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (BME) an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Gesamtpersönlichkeit der Teilnehmer weiterentwickeln und sie zu einer erfolgreichen Berufsausbildung befähigen – das ist Ziel der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BVB), die im Berufsförderungswerk Frankfurt für junge Erwachsene angeboten wird. In kleinen Gruppen mit bis zu 15 Teilnehmenden werden persönliche Kompetenzen wie Selbstständigkeit oder aktives Lernverhalten gefördert und schulische Defizite aufgearbeitet. Die Bildungsmaßnahme findet in zwei Phasen statt:
Grundstufe (6 Monate): Förderung persönlicher Fähigkeiten für die Aufnahme einer Ausbildung oder eines Arbeitsplatzes
Förderstufe (5 Monate): Vermittlung beruflicher Grundfertigkeiten, um die Teilnehmer individuell auf eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle vorzubereiten – inklusive vier- bis sechswöchiges betriebliches Praktikum
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die jungen Teilnehmer und Auszubildenden werden je nach individuellem Bedarf durch die Besonderen Hilfen in weiteren für die Integration wichtigen Aspekten unterstützt. Dabei stehen Gesundheitsförderung durch ärztliche, physiotherapeutische und psychologische Unterstützung oder auch eine sozialpädagogische Begleitung im Vordergrund.
Ihre Ansprechpartnerin :
Susanne Orkunt · 06101 400-283