Viele Tausend Menschen haben in den vergangenen Jahren im BFW Frankfurt am Main eine neue Perspektive für ihren Beruf und damit auch für ihr Leben bekommen. Jeder berufliche Neustart nach Krankheit oder mit chronischer Beeinträchtigung ist eine Erfolgsgeschichte. Und jede Erfolgsgeschichte ist so individuell wie der Mensch dahinter.
Aus gesundheitlichen Gründen konnte Michael Weimer seine Tätigkeit im Flugzeugbau nicht mehr ausüben. Eine neue berufliche Perspektive ergab sich durch eine Qualifizierung zum Mechatroniker im Berufsförderungswerk Frankfurt am Main. Während der betrieblichen Phase konnte er sich hervorragend im neuen Tätigkeitsfeld einarbeiten und bei seinem neuen Arbeitgeber überzeugen.
Nach einem Arbeitsunfall als Elektroniker konnte Metin Hatirnaz nicht mehr in diesem Beruf arbeiten. Aufgrund der ärztlichen Empfehlung für eine berufliche Neuorientierung entstand bei ihm schnell eine neue vielversprechende berufliche Perspektive: Fachtechniker IT. Diese Qualifizierung startete für ihn wohnortnah im Berufsförderungswerk Frankfurt am Main in Bad Vilbel.
Nach einer Ausbildung zum Koch und einigen Jahren Berufserfahrung erleidet Herr Homm einen schweren Fahrradunfall und kann längere Zeit nicht mehr in der Gastronomie tätig sein. Er hält sich mit Aushilfsjobs über Wasser, ist in der Kommissionierung tätig. [...]
Nachdem sie ihr Theologiestudium kurz vor dem Abschluss aus gesundheitlichen Gründen beenden musste, absolvierte Frau Reitmayer nach ihrer Genesung im Berufsförderungswerk eine Qualifizierung zur Industriekauffrau mit dem Abschluss im Dezember 2016. Im Rahmen einer Messe mit Personaldienstleistern im BFW knüpfte sie erste Kontakte mit der DB Zeitarbeit GmbH und arbeitet heute beim IT-Dienstleister der Deutschen Bahn, DB Systel GmbH, als Assistentin eines Fachbereichsleiters.
Das Leben läuft nicht immer so, wie man es geplant hat. Das hat auch Costabile Cappello erfahren, als er seine Gastronomie-Karriere aufgrund massiver körperlicher Einschränkungen aufgeben musste.
Ihre Ansprechpartnerin :
Susanne Orkunt · 06101 400-283