07.11.2024
In altbewährter Tradition - Jährlicher Berufsinformationstag für Reha-Träger im BFW Frankfurt
20.06.2024
BFW Frankfurt feiert 50-jähriges Jubiläum auch mit Teilnahme an JP Morgan Corporate Challenge
13.07.2023
Hand in Hand mit hessischen Unternehmen - BFW Frankfurt startet Kooperation mit der Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
21.06.2023
Mitarbeitende des BFW Frankfurt laufen bei der J.P. Morgan Corporate Challenge für den guten Zweck
11.05.2023
BFW Frankfurt am Main schließt 25-Mio-Bauprojekt erfolgreich ab – Investition stärkt Reha-Standort Südhessen
03.03.2023
Ehrenbürgermeister Dr. Thomas Stöhr unterstützt neues Qualifizierungsangebot im BFW Frankfurt am Main
21.03.2022
Hervorragende Impfquote im BFW Frankfurt
Bisher rund 1200 Impfungen am Standort Bad Vilbel
01.12.2021
BFW Frankfurt am Main startet 3. Bauphase
Auftakt zur Sanierung des letzten Bauabschnittes
28.10.2021
Jahresübung der Feuerwehr Bad Vilbel
Das BFW Frankfurt stellt das Gebäude für eine Großübung zur Verfügung.
14.10.2021
Reflexion zum BGW Orga-Check plus
Im Oktober 2019 hat das BFW Frankfurt die Auszeichnung "BGW Orga-Check plus" erlangt.
02.09.2021
Mehr Bewusstsein für Gesundheit und Umwelt
Das Projekt "Rauchereck' ohne Dreck" wurde mit großem Engagement durchgeführt.
25.11.2020
Masken im BFW Frankfurt am Main
Unverwechselbarer Gesundheitsschutz: Mundschutz im BFW Frankfurt
02.10.2020
„Zukunft digital gestalten“
Kick-Off für einen strategischen Unternehmens- digitalisierungsprozess
17.08.2020
BFW Frankfurt am Main investiert 20 Mio. in Modernisierung
Erster Bauabschnitt fertig gestellt – Übergabe am 14. August
20.07.2020
Persönlicher Brief der BFW-Geschäftsführerin Maria Klink
Ein Portrait einer mittelalten, kurzhaarigen Frau mit dem Text "Zeit zum Erholen und Auftanken!" auf der linken Seite.
01.07.2020
Hybride Lernformen sind die neue Normalität
Interview mit Vera Moser, Geschäftsbereichsleiterin Lernunternehmen im BFW Frankfurt am Main
22.06.2020
Projekt SAP online - mit Mut neue Wege gehen
Das Team der SAP-Ausbilder*innen des BFW Frankfurt qualifiziert Teilnehmende während des mobilen Lernens mit SAP-Grundlagenkursen.
30.03.2020
Foto-Challenge: Homeoffice
Wie BFW-Teilnehmer*innen jetzt lernen – Qualifizierung in Zeiten von Corona
17.02.2020
LCCI English for Business - ein wichtiger Baustein auf dem Weg in die Berufliche Integration
30.01.2020
Scrum Workshop im BFW Frankfurt
Ein Team aus drei erfahrenen SAP-Trainer*innen gestaltete am 30.01.2020 einen eintägigen Scrum-Workshop mit Theorie und Praxis
12.12.2019
IPV6 IM Telekommunikationsumfeld
Erfolgreich etablierter BFW-Absolvent gab Teilnehmer*innen und Ausbilder*innen im IT-Bereich des BFW Frankfurt praxisorientierte Einblicke
29.11.2019
BFW-Mitarbeiter gestalten Lernunternehmen
Für eine praxisnahe Qualifizierung hat das BFW Frankfurt am Main eigene Lernunternehmensbereiche geschaffen.
14.11.2019
Großes Interesse beim Berufsinformationstag
Zum dritten Mal fand am 14.11.2019 der jährliche Berufsinformationstag im Berufsförderungswerk Frankfurt am Main statt.
27.09.2019
Personaldienstleistungs-unternehmen auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften im Berufsförderungswerk Frankfurt am Main
Großes Interesse für die Stellenangebote bei der diesjährigen PDU- Messe am Donnerstag, 27.09.2019.
04.09.2019
Gesundheitstag im BFW Frankfurt
Am 4. September 2019 veranstaltete das BFW Frankfurt seinen ersten Gesundheitstag gemeinsam mit der AOK Hessen.
12.06.2019
J.P. Morgan Challenge 2019 - Team BFW Frankfurt
Am 12.06.2019 starteten wieder zehntausende Läufer bei der 27. Ausgabe der JP Morgan Challenge in Frankfurt, dem größten Firmenlauf der Welt, um sich den 5,6 Kilometern zu stel-len.
22.11.2018
Eine kulinarische Reise durch Deutschland - Themenwochen im Berufsförderungswerk Frankfurt am Main
Aus Thüringen, Hessen und Saarland stammen die Rezepte für die ersten Tage der drei aufeinanderfolgenden Themenwochen vom 26. November bis 14. Dezember 2018.
15.11.2018
Berufsinformationstag am 15.11.2018
Bereits zum zweiten Mal fand am 15.11.2018 der Berufsinformationstag im Berufsförderungswerk Frankfurt am Main statt.
14.05.2018
Teilnehmer implementieren Ticketsystem
Die Projektgruppe präsentiert anschaulich und eindrucksvoll das von ihr implementierte Ticketsystem
08.07.2020
Fragen zur Qualifizierung und Abschlussprüfung
Fragen zu Infotagen und neuen Maßnahmen
Fragen zu Erkrankungen und Arbeitsunfähigkeit
Wie beginnt die Rückkehr in das BFW Frankfurt für die einzelnen Teilnehmer*innen?
Die Rückkehr ist nur nach einem persönlichen Anruf der Reha- und Integrationsmanager*innen möglich. Bis spätestens Mitte Juni werden alle Teilnehmer*innen kontaktiert und über ihren individuellen Rückkehr-Termin informiert sein.
Ihr*e zuständige*r Ausbilder*in informiert Sie per E-Mail über den Start Ihrer Präsenz-Qualifizierung.
Bitte geben Sie unbedingt zu Ihrem eigenen Schutz und dem aller anderen Ihrem*r Reha- und Integrationsmanager*in Bescheid, falls Sie kurz vor der geplanten Rückkehr ins BFW Symptome eines Infektes, insbesondere Husten oder Fieber haben. Dann wird neu überlegt, wie Sie an der Qualifizierung teilnehmen.
Wie läuft die Qualifizierung im BFW Frankfurt derzeit?
Teilnehmende im Berufsförderungswerk Frankfurt am Main werden aktuell über hybride Lernformen qualifiziert, einem Mix aus Präsenzveranstaltungen, digitalen Lernformen und virtuellem Lernen.
Die moderne Arbeitswelt erfordert in sehr vielen Bereichen bereits seit einigen Jahren sowohl analoge als auch digitale Kompetenzen zur Aufgabenerfüllung und zur fachlichen sowie persönlichen Weiterentwicklung. Es ist wichtig, in der Qualifizierung im BFW darauf vorzubereiten und diese Arbeitsweisen bereits in der Qualifizierung einzuüben.
In Präsenzphasen lernen Sie mit Ausbilder*innen im BFW. Während der Phasen des mobilen Lernens an Ihrem häuslichen Lernort lernen Sie in einem Mix aus Qualifizierungseinheiten mit Ausbilder*innen über MS Teams, von Ausbilder*innen begleiteter Aufgabenbearbeitung über die Lernplattform des BFW, Chats mit Ausbilder*innen sowie Kontakten mit Ausbilder*innen via E-Mails und Telefonaten.
Die Qualifizierung beginnt wie gewohnt montags bis freitags um 07:30 Uhr.
Nach der Sommer-Familienheimfahrt ist der Wohnbereich für Teilnehmende in Präsenz wieder am Wochenende geöffnet.
Was mache ich, wenn ich Probleme in der Nutzung der Lernplattform habe?
Bei allen auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte direkt im Bfw an Ihre Ansprechpartner*innen im Lernunternehmen.
Besteht für alle Qualifizierungen die Möglichkeit einer Verlängerung?
Nein. Es gibt keine generalisierte Lösung. Jeder Einzelfall muss individuell geprüft werden.
Findet der Infotag weiterhin statt?
Ja, in abgewandelter Form. Das BFW meldet sich telefonisch.
Starten weiter neue Maßnahmen im BFW Frankfurt?
Der federführende Reha-Träger hat mitgeteilt, "dass die dem BFW zugewiesenen Versicherten, die eine Maßnahme beginnen sollen, unter den derzeitigen Rahmenbedingungen aufgenommen werden". Fragen dazu beantworten Ihre bekannten Ansprechpartner.
Was ist zu tun im Verdachtsfall, an dem Corona-Virus erkrankt zu sein?
Wichtig ist es, nicht direkt zum Arzt zu gehen, sondern dort anzurufen. Die ärztliche Hotline erreichen Sie unter Tel: 116 117. Auch der Medizinische Dienst im BFW ist für Teilnehmer*innen telefonisch in einem Verdachtsfall beratend erreichbar.
Muss die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung weiterhin an das BFW geschickt werden?
Ja, am besten per E-Mail an Ihre*n Reha- und Integrationsmanager*in.
Was ist zu tun, wenn Ihr Unternehmen Sie während der Betrieblichen Phase wegen Corona nach Hause schickt?
Bitte gehen Sie nach Hause und wenden sich dann an Ihre Reha- und Integrationsmanager*innen.
Wie ist das mit den Mund- und Nasenschutzmasken?
Jeder Bürger/jede Bürgerin ist nach Aufforderung der Bundeskanzlerin dazu aufgerufen, sich mit entsprechenden Masken zu bevorraten. Wir raten Ihnen, sich präventiv auszustatten. Im Internet finden Sie verschiedene Nähanleitungen für Schutzmasken zur Mehrfachverwendung.
Für individuelle Fragen stehen die Reha- und Integrationsmanager*innen zur Verfügung
Wenn Sie Ihren zuständigen Reha- und Integrationsmanager*in nicht erreichen, wenden Sie sich einfach immer an eine*n der Kolleg*innen.
Weitere Informationen zu Corona-Virus und den getroffenen Maßnahmen entnehmen Sie bitte der Homepage des Robert-Koch-Institutes unter www.rki.de sowie des Landes Hessen unter http://www.hessen.de
Ihre Ansprechpartnerin :
Simone Thate · 06101 400-283