11.05.2023
BFW Frankfurt am Main schließt 25-Mio-Bauprojekt erfolgreich ab – Investition stärkt Reha-Standort Südhessen
03.03.2023
Ehrenbürgermeister Dr. Thomas Stöhr unterstützt neues Qualifizierungsangebot im BFW Frankfurt am Main
21.03.2022
Hervorragende Impfquote im BFW Frankfurt
Bisher rund 1200 Impfungen am Standort Bad Vilbel
01.12.2021
BFW Frankfurt am Main startet 3. Bauphase
Auftakt zur Sanierung des letzten Bauabschnittes
28.10.2021
Jahresübung der Feuerwehr Bad Vilbel
Das BFW Frankfurt stellt das Gebäude für eine Großübung zur Verfügung.
14.10.2021
Reflexion zum BGW Orga-Check plus
Im Oktober 2019 hat das BFW Frankfurt die Auszeichnung "BGW Orga-Check plus" erlangt.
02.09.2021
Mehr Bewusstsein für Gesundheit und Umwelt
Das Projekt "Rauchereck' ohne Dreck" wurde mit großem Engagement durchgeführt.
25.11.2020
Masken im BFW Frankfurt am Main
Unverwechselbarer Gesundheitsschutz: Mundschutz im BFW Frankfurt
02.10.2020
„Zukunft digital gestalten“
Kick-Off für einen strategischen Unternehmens- digitalisierungsprozess
17.08.2020
BFW Frankfurt am Main investiert 20 Mio. in Modernisierung
Erster Bauabschnitt fertig gestellt – Übergabe am 14. August
20.07.2020
Persönlicher Brief der BFW-Geschäftsführerin Maria Klink
Ein Portrait einer mittelalten, kurzhaarigen Frau mit dem Text "Zeit zum Erholen und Auftanken!" auf der linken Seite.
01.07.2020
Hybride Lernformen sind die neue Normalität
Interview mit Vera Moser, Geschäftsbereichsleiterin Lernunternehmen im BFW Frankfurt am Main
22.06.2020
Projekt SAP online - mit Mut neue Wege gehen
Das Team der SAP-Ausbilder*innen des BFW Frankfurt qualifiziert Teilnehmende während des mobilen Lernens mit SAP-Grundlagenkursen.
30.03.2020
Foto-Challenge: Homeoffice
Wie BFW-Teilnehmer*innen jetzt lernen – Qualifizierung in Zeiten von Corona
17.02.2020
LCCI English for Business - ein wichtiger Baustein auf dem Weg in die Berufliche Integration
30.01.2020
Scrum Workshop im BFW Frankfurt
Ein Team aus drei erfahrenen SAP-Trainer*innen gestaltete am 30.01.2020 einen eintägigen Scrum-Workshop mit Theorie und Praxis
12.12.2019
IPV6 IM Telekommunikationsumfeld
Erfolgreich etablierter BFW-Absolvent gab Teilnehmer*innen und Ausbilder*innen im IT-Bereich des BFW Frankfurt praxisorientierte Einblicke
29.11.2019
BFW-Mitarbeiter gestalten Lernunternehmen
Für eine praxisnahe Qualifizierung hat das BFW Frankfurt am Main eigene Lernunternehmensbereiche geschaffen.
14.11.2019
Großes Interesse beim Berufsinformationstag
Zum dritten Mal fand am 14.11.2019 der jährliche Berufsinformationstag im Berufsförderungswerk Frankfurt am Main statt.
27.09.2019
Personaldienstleistungs-unternehmen auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften im Berufsförderungswerk Frankfurt am Main
Großes Interesse für die Stellenangebote bei der diesjährigen PDU- Messe am Donnerstag, 27.09.2019.
04.09.2019
Gesundheitstag im BFW Frankfurt
Am 4. September 2019 veranstaltete das BFW Frankfurt seinen ersten Gesundheitstag gemeinsam mit der AOK Hessen.
12.06.2019
J.P. Morgan Challenge 2019 - Team BFW Frankfurt
Am 12.06.2019 starteten wieder zehntausende Läufer bei der 27. Ausgabe der JP Morgan Challenge in Frankfurt, dem größten Firmenlauf der Welt, um sich den 5,6 Kilometern zu stel-len.
22.11.2018
Eine kulinarische Reise durch Deutschland - Themenwochen im Berufsförderungswerk Frankfurt am Main
Aus Thüringen, Hessen und Saarland stammen die Rezepte für die ersten Tage der drei aufeinanderfolgenden Themenwochen vom 26. November bis 14. Dezember 2018.
15.11.2018
Berufsinformationstag am 15.11.2018
Bereits zum zweiten Mal fand am 15.11.2018 der Berufsinformationstag im Berufsförderungswerk Frankfurt am Main statt.
25.07.2018
Thorsten Schäfer-Gümbel besucht BFW
BFW-Geschäftsführerin Maria Klink gab jetzt dem hessischen SPD-Spitzenkandidat einen Einblick in die Herausforderungen der modernen beruflichen Rehabilitation.
14.05.2018
Teilnehmer implementieren Ticketsystem
Die Projektgruppe präsentiert anschaulich und eindrucksvoll das von ihr implementierte Ticketsystem
23.02.2018
BFW und SAP: Kooperation unterstützt Recruiting
IT-Spezialisten gehören zu den gesuchten Fachkräften. Um mehr gut qualifizierten Nachwuchs zu schaffen, sind SAP und Berufsförderungswerke (BFW) eine einmalige Kooperation eingegangen.
24.03.2021
Aus der Pflicht, die Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, trotz einer Atemwegsproblematik, hat Tanja Krämer eine sinnhafte und kreative Umgangsweise entwickelt, an der auch noch andere teilhaben können.
„Eigentlich“, so Tanja Krämer, „ist das Maskentragen richtiges Gift für mich“. Aufgrund eines chronischen Asthmas bestünde für sie die Möglichkeit einer Befreiung von der Pflicht zum Maskentragen. Ein ärztliches Attest hat die Qualifizierungsteilnehmerin erhalten und trägt es immer bei sich. „Davon werde ich jedoch nur im aller äußersten Notfall Gebrauch machen. Der Schutz vor einer gegenseitigen Infektion ist für mich absolut wichtig. Wenn es nicht akut unausweichlich notwendig ist, dann halte ich mich an die Vorgaben zum Maskentragen, das gilt für mich insbesondere auch im Berufsförderungswerk.“
Mit einem gewissen Selbstbewusstsein trägt Antje Krämer nun täglich ihre interessanten, bunten und sehr vielfältigen Mund-Nasen-Bedeckungen. Es fällt auch anderen Teilnehmenden auf, dass sie viele verschiedene Modelle trägt. Und diese Mund-Nasen-Bedeckungen lassen sich sehen. „Wenn ich darauf angesprochen werde, dann kann ich mit anderen auch sehr gut über die Sinnhaftigkeit dieser Vorgabe sprechen und auch den kritischen Stimmen einen positiven Akzent entgegensetzen. Ich will anderen wirklich keine Vorschriften machen, aber doch andere ermuntern, ihren Beitrag zur Eindämmung der Pandemie durch ihr Verhalten verantwortlich beizusteuern.“
Außerdem ist ihr völlig unverständlich, wenn sich jemand über das Maskengebot aufregt. „Das ist doch nicht sinnvoll und außerdem vergeudete Energie, da ich doch sowieso nichts an der Situation ändern kann. Dann muss ich eben einen Weg finden, wie ich mit dem Maskentragen klarkomme und es macht mir auch täglich Spaß bei der jeweiligen Auswahl eines schönen Maskenmodells“.
Einige ihrer Masken hat Frau Krämer anfangs selbst genäht und diese auch für andere, unter anderem für eine Schulklasse in Berlin, zur Verfügung gestellt. Mittlerweile sind es fast 200 selbstgenähte Masken geworden. Für Frau Krämer wurde so aus einer Pflicht ganz schnell ein kreativer Zeitvertreib.
Ihre Ansprechpartnerin :
Susanne Orkunt · 06101 400-283