Partner für Arbeit und Gesundheit
Erstausbildung
Eine junge Frau steht vor einem Schrank mit Büromaterialien

Erstausbildung

Neben Qualifizierungen zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt bietet das BFW Frankfurt im kaufmännischen Bereich auch Erstausbildungen für körperbehinderte junge Erwachsene. Die Berufsausbildung folgt einem dualen, integrierten Bildungskonzept: Sowohl der Unterricht der staatlichen Berufsschule als auch die Praxisausbildung in der Übungsfirma Main-Medien GmbH finden in modern ausgestatteten Räumen des Berufsförderungswerkes Frankfurt am Main statt. Theorie und Praxis können so passgenau aufeinander abgestimmt werden. Die Projekt-, Gruppen- und Einzelarbeiten während der Ausbildung sind handlungsorientiert aufgebaut. So können die Auszubildenden Schlüsselkompetenzen entwickeln und ihre Chancen im Arbeitsmarkt verbessern.

Zielgruppe

Die Erstausbildung im BFW Frankfurt richtet sich an körperbehinderte junge Erwachsene mit mittlerem Bildungsabschluss oder sehr gutem Hauptschulabschluss.

Ausbildungsdauer und -abschluss

Die reguläre Ausbildungszeit im kaufmännischen Bereich beträgt 36 Monate. Mit der Abschlussprüfung durch die Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg endet die Ausbildung. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten zudem ein Abschlusszeugnis der Berufsschule sowie ein zertifiziertes Zeugnis des Berufsförderungswerkes Frankfurt am Main.

Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen, der erste findet in der Mitte und der zweite zum Ende der Ausbildung statt. Auf beide Prüfungsteile werden die Auszubildenden intensiv vorbereitet.

Wer vor Beginn der Ausbildung den mittleren Bildungsabschluss besitzt, hat die Möglichkeit durch die Teilnahme an einem Zusatzunterricht der Berufsschule von je sechs Wochenstunden die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben.

Praktikum in externen Unternehmen

Die Praxisausbildung in der Übungsfirma Main-Medien GmbH wird durch zwei mehrmonatige Betriebliche Phasen in externen Unternehmen vermittlungsorientiert unterstützt. Die Auszubildenden erhalten dadurch die Möglichkeit, externe Unternehmen von ihren Kenntnissen und Fähigkeiten zu überzeugen. Die Betriebliche Phase der jungen Erwachsenen wird von Mitarbeitern des Berufsförderungswerkes begleitet.

Besondere Hilfen

Die Auszubildenden werden nach individuellen Bedarf durch die Besonderen Hilfen in weiteren für die Integration wichtigen Aspekten unterstützt. Dabei stehen Aspekte der Gesundheitsförderung durch ärztliche, physiotherapeutische und psychologische Unterstützung oder auch eine sozialpädagogische Begleitung im Vordergrund.

Schwerpunkt Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (BME)

Kaufleute für Büromanagement sind qualifizierte Fachkräfte für Unternehmen des Handels, der Industrie, des Handwerks sowie im Dienstleistungsbereich oder den freien Berufen. Dadurch bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Auch in stressigen Situationen bewahren Kaufleute für Büromanagement einen kühlen Kopf und sind wahre Organisationstalente. Je nach Einsatzgebiet führen sie Terminkalender oder Lagerbücher, erstellen Statistiken oder bearbeiten Anfragen, Angebote und Auftragsbestätigungen. Außerdem überwachen sie Liefer- und Zahlungstermine und kontrollieren Rechnungen.

Fremdsprachenkenntnisse, vor allem Englisch, werden in international tätigen Unternehmen gefordert. Den PC sollten Kaufleute für Büromanagement genauso gut beherrschen wie alle anderen Kommunikationsmittel.


Download: Informationsblatt „Erstausbildung Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement“

Susanne Orkunt · 06101 400-283

Ihre Ansprechpartnerin :

Susanne Orkunt · 06101 400-283